Kommunale Ökumene Treptow-Köpenick – Aktion Umwelt€uro der GASAG
von Ev. Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree

Kommunale Ökumene Treptow-Köpenick – Aktion Umwelt€uro der GASAG
Liebe Interessierte am Nachhaltigkeitsprozess Treptow-Köpenick,
auch in diesem Jahr wurde die Kommunale Ökumene Treptow-Köpenick für die Aktion Umwelt€uro der GASAG ausgewählt. Hier stellt die GASAG für besonders förderungswürdige nachhaltige Projekte und Initiativen einen Fonds von jeweils 5.000 Euro bereit, der von externen Unterstützern abgerufen werden kann. Für jede:n Anfragende:n werden 10 Euro verbucht. Das Spendengeld ist nicht projektgebunden und steht so unserer Arbeit zusätzlich zur Verfügung. Es kann manche Unwägbarkeit abpuffern oder, wie bei der Umweltbibliothek, vielleicht den entscheidenden Startschub für ein Vorhaben geben. In diesem Jahr waren wir durch zahlreiche, sehr erfolgreich verlaufene Aktivitäten (mehr dazu unten) so stark eingebunden, dass die Werbung für die Aktion bislang etwas zu kurz kam. Die für uns reservierten Mittel müssen jedoch bis Jahresende abgerufen sein – andernfalls verfällt der Fonds. Aus diesem Grund starten wir jetzt diesen Aufruf, denn wir benötigen hierfür dringend Unterstützung.
Um die Spende der GASAG von 10 Euro pro Anfrage abzurufen, geht man folgendermaßen vor:
- Verschicken einer E-Mail an umwelteuro@gasag.de mit der Bitte um einen digitalen Spendencode. (Um die Mail direkt zu öffnen, einfach mit der Maus auf den Link klicken und dabei die Taste „Strg“ drücken.)
- Nach Erhalt dieses Codes können dann die 10 Euro für unser Projekt über die Seite www.gasag-umwelt.de/project/bibliothek-fuer-weiterbildung-zu-nachhaltigkeit/ gespendet werden.
- Dafür unter „Projekt unterstützen“ auf der rechten Seitenleiste der Website den erhaltenen Spenden-Code eingeben und einlösen.
Nähere Informationen der GASAG sind unter https://gasag-umwelt.de/anleitung-coins zu finden.
Hier ein kurzer Überblick zu ausgewählten aktuellen Projekten und Aktionen der Kommunalen Ökumene:
- Umweltbibliothek
Die Kommunale Ökumene Treptow-Köpenick arbeitet seit 1993 im Bezirk und dessen Kirchengemeinden an der Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Im Laufe der Jahre, vor allem seit Beginn des Lokale Agenda 21-Prozesses im Bezirk, der jetzt in einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie aufgegangen ist, haben wir themenrelevante Literatur gekauft und gesammelt. Dazu kommen teilweise einmalige Dokumente, die im Rahmen des Nachhaltigkeits-/Konziliaren Prozesses in Treptow-Köpenick entstanden sind. Dabei arbeiten wir sowohl mit Kirchengemeinden als auch anderen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und dem Bezirksamt zusammen. Die Bibliothek entsteht in dem Raum der Geschäftsstelle der Kommunalen Ökumene Treptow-Köpenick in der Rudower Straße 23.
- Kommunale Nachhaltigkeitsstrategie
Auch dank unserer Mitwirkung war Treptow-Köpenick den anderen Berliner Bezirken in diesem Jahr einen entscheidenden Schritt voraus: als erster Berliner Bezirk hat Treptow-Köpenick im September eine Kommunale Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Als ein zentraler Akteur des Prozesses erwachsen den konstituierenden Gemeinden und der Geschäftsstelle der Kommunalen Ökumene nun auch neue Möglichkeiten zur Umsetzung. Dies war zentraler Themenpunkt unseres diesjährigen Ökumenischen Forums, das am 8. November stattfand. Mit über 30 Teilnehmenden und sieben beteiligten Gemeinden war das Interesse so hoch wie seit unserer Gründung nicht mehr.
- Interreligiöse und Ökofaire Aktionen
Wir haben in diesem Jahr zahlreiche neue Veranstaltungsformate ausprobiert, mit denen wir unsere Arbeit in die Öffentlichkeit bringen wollen. Dazu gehört beispielsweise unsere Zusammenarbeit mit Akteur:innen im ganzen Bezirk, um das Zelt „Facetten des Glaubens“ von ESTAruppin e. V. an wechselnden Standorten in Treptow-Köpenick aufzustellen.
Hier konnten interessierte Passant:innen in das Zelt eintreten und mit Vertreter:innen unterschiedlicher Religion und Weltanschauung in den Austausch kommen.
Zudem fanden in diesem Jahr zum ersten Mal unsere Ökofairen Wandertage statt. Mit dem Fahrrad und zu Fuß haben wir die Fairen Kirchengemeinden, Weltläden und interessante Initiativen und Unternehmen besucht, die ebenfalls die Nachhaltigkeit im Bezirk vorantreiben möchten.
Unsere Veranstaltungen waren sehr erfolgreich und von vielen Seiten erreichte uns der Wunsch, wir mögen diese im nächsten Jahr fortführen. Jedoch laufen zwei der drei geförderten Projekte der Geschäftsstelle in diesem Jahr aus, eine weitere Förderung ist noch nicht bewilligt. Vor dem Hintergrund der Regierungsneubildung kann es unter Umständen bis ins Frühjahr hinein dauern, bis wir Bescheid bekommen, ob die Projekte fortgesetzt werden können.
Sie sehen, wir brauchen die Mittel der GASAG dringend, um unsere Arbeit so erfolgreich wie in diesem Jahr weiterführen zu können. Wenn Sie uns über die Aktion Umwelt€uro hinaus noch weiter unterstützen möchten, so sind wir dafür natürlich außerordentlich dankbar. Diese Spenden sind steuerlich absetzbar. Wir stellen dazu auch gerne eine Spendenquittung aus.
Bitte weitersagen!
Ökumene-Netzwerk
Berliner Volksbank
IBAN: DE 77 1009 0000 2828 3780 00
Wir danken bereits jetzt für Ihr Interesse an unserem Projekt und die Zeit, die Sie sich für unseren Aufruf genommen haben.
Im Auftrag des Teams der Geschäftsstelle
der Kommunalen Ökumene Treptow-Köpenick
Dr. Klaus Wazlawik
Dr. Klaus Wazlawik
Geschäftsstelle der Kommunalen Ökumene Treptow-Köpenick
Rudower Straße 23
12557 Berlin
Telefon: 030 - 46 73 45 94
Mail: wazlawik@kommunale-oekumene.de
Web: www.kommunale-oekumene.de
Instagram: @kommunale_oekumene_trepkoep
Twitter: @OekKom