Gedenkstele für Dorothee und Harald Poelchau in Marzahn enthüllt
von Ev. Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree

Am 18. September 2017 hat die Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle im Beisein von Propst Christian Stäblein eine von der Poelchau-Initiative, einer Bürgergruppe rund um Wolfram Hülsemann, auf den Weg gebrachte Stele zu Ehren von Dorothee Poelchau (1902–1977) und Harald Poelchau (1903–1972) der Öffentlichkeit übergeben.
Die Eheleute Poelchau hatten in der Zeit des Nationalsozialismus in Berlin Verfolgten geholfen, Fluchten oder Verstecke organisiert und Zivilcourage gezeigt. Harald Poelchau begleitete als evangelischer Gefängsnispfarrer in Tegel viele politische Gefangene und unterstützte deren Angehörige.
An der Enthüllung nahmen neben den Ehrengästen, der Tochter und dem Sohn der Familie Poelchau, an der Ecke Poelchaustraße und Märkische Allee auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter des bezirklichen Bündnisses für Demokratie und Toleranz und des Ökumenischen Forums Berlin-Marzahn e.V teil.
Weitere Informationen zu Dorothee und Harald Poelchau:
Interview der Berliner Zeitung mit der Tochter Harald Poelchaus, Andrea Siemsen:
Zeit-Artikel des Poelchau-Biographen Klaus Harpprecht:
http://www.zeit.de/2003/41/Poelchau
Text mit Material BA Marzahn-Hellersdorf
Bildergalerie