Bericht und Bildergalerie hier! – Abschluss des "1. Lichtenberger Dialogs" mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow im Haus des Kirchenkreises
von Ev. Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree

Die Podiumsdiskussion „Wie viel Marx steckt in Jesus? Und wie viel Jesus in Marx?“ hat am 29. Mai 2018 den „1. Lichtenberger Dialog“ beendet. Über Marxismus und Christentum diskutierten Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke), Dr. Jörg Antoine, Konsistorialpräsident der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, und Hans-Georg Furian, Superintendent des Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree.
Den Beitrag von Tilman Asmus Fischer in der evangelischen Wochenzeitung "die Kirche", Nr. 23 vom 10. Juni 2018, können Sie hier herunterladen:
Artikel zum Herunterladen (siehe auch: www.die-kirche.de und www.tafischer.de)
Der Evangelische Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree lädt seit März 2018 zu der neuen Veranstaltungsreihe „Lichtenberger Dialog“ ein, bei dem aus unterschiedlichen Perspektiven ein Thema von Expertinnen und Experten beleuchtet und mit dem Publikum diskutiert wird. „Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx fragen wir uns als Christen und als Kirche, was uns Marx heute noch zu sagen hat – und überlassen die Antwort damit nicht anderen“, sagt Hans‑Georg Furian, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree.
Den Auftakt bildete am 6. März 2018 eine Podiumsdiskussion zum Thema "Marx und die Folgen - was bleibt?" mit der Berliner Linken-Bundestagsabgeordneten Gesine Lötzsch und dem Publizisten und DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Templin. Die Reihe wurde mit einem Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Nippel, Humboldt-Universität zu Berlin, zum Thema „Karl Marx: Journalist, Politiker, Wissenschaftler – ein biographischer Abriss“ am Donnerstag, 26. April 2018, fortgesetzt.
Bildergalerie von der Abschlussveranstaltung am 29. Mai 2018 im Haus des Kirchenkreises: